Heutzutage finden immer mehr Menschen im kontemplativen Gebet einen neuen Zugang zu ihrem Glauben. Die Einfachheit der Form, seine Alltagstauglichkeit und die oft erlebte heilsame Kraft werden als stärkend empfunden.
Sie interessieren sich schon länger für andere Formen des Gebets und für Meditation oder haben bereits Erfahrungen. Sie möchten nun aber gerne etwas mehr über die christliche Kontemplation erfahren?
An drei Abenden im April und Mai 2025 werden wir den Besonderheiten der christlichen Kontemplation auf den Grund gehen. Jeder Abend beginnt mit einem Impulsreferat im Gemeindehaus rund um ein bestimmtes Thema
Der erste Abend beschäftigt sich mit dem Basiswissen zu christlicher Kontemplation: Was versteht man unter christlicher Kontemplation? Wie ist ihr Verhältnis zu östlichen Meditationsformen? Gibt es Unterschiede zwischen den Entwicklungslinien von den Wüstenväter und Wüstenmüttern, dem Mönchtum der Ostkirche und der modernen christlichen Praxis? Was meint Ruhegebet, Herzensgebet oder Jesusgebet? Was ist das Charakteristische der heute sehr einflussreichen Richtung, die auf Franz Jalics SJ zurückgeht? Warum spielen Schweigen und Stille in diesem Beten die entscheidende Rolle? Und schließlich: wie lässt sich eine kontemplative Haltung im Alltag integrieren?
Der zweite Abend wirft einen Blick auf den Zusammenhang von Gesundheit bzw. Heilung und Gebet. Gesundheit, körperliches Wohlbefinden, Achtsamkeit und ein glückliches Leben haben heute einen hohen Stellenwert. Doch was hat Jesus mit Gesundsein und dem Heilwerden gemeint? Geschieht Gesundung im kontemplativen Gebet?
Der dritte Abend fragt, wie christliche Kontemplation in den Alltag heutiger Menschen integriert werden kann. Worauf kommt es wesentlich an, wenn ich kontemplatives Beten zwischen Beruf und permanenter Ablenkung praktizieren möchte? Was sagt die Bibel und der Erfahrungsschatz christlicher Spiritualität dazu? Wo finden sich heute Orte des kontemplativen Gebets?
Jeder Abend beginnt im Klostersaal der Kirche St. Jodokus in Bielefeld-Mitte mit dem Impulsvortrag. Danach begeben sich die Teilnehmer in die Kirche, um dort das kontemplative Gebet unter Anleitung praktisch zu erproben.
Die drei Abende hängen thematisch zusammen, können aber auch nur einzeln besucht werden. Eingeladen sind alle, die sich angesprochen fühlen, unabhängig von ihrer religiösen Ausrichtung oder Konfession.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
in Bielefeld | Mittwochs, 23. und 30. April und 7. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr |
Ort | Kirche St. Jodokus Klosterplatz 1 33602 Bielefeld |
Begleitung | Pfarrer Markus Jacobs |
Telefon | 05231-927913 (Durchwahl Pfr. Jacobs) |
info@kontemplation-bielefeld-lippe.de |