Heutzutage finden immer mehr Menschen im kontemplativen Gebet einen neuen Zugang zu ihrem Glauben. Die Einfachheit der Form, seine Alltagstauglichkeit und die oft erlebte heilsame Kraft werden als stärkend empfunden.
Sie interessieren sich schon länger für andere Formen des Gebets und für Meditation oder haben bereits Erfahrungen. Sie möchten nun aber gerne etwas mehr über die christliche Kontemplation erfahren?
An drei Abenden in der Fastenzeit werden wir den Besonderheiten der christlichen Kontemplation auf den Grund gehen. Jeder Abend beginnt mit einem Impulsreferat im Gemeindehaus rund um das Thema: “Jesus als spiritueller Lehrer – vertraut und doch anders”.
Der erste Abend beschäftigt sich mit dem Beten Jesu. „In aller Frühe, als es noch dunkel war, stand er auf und ging an einen einsamen Ort, um zu beten“ (Mk 1,35). An vielen Stellen des Evangeliums wird vom betenden Jesus berichtet. Er hat betend gelebt und sein Gebet unterschied sich offenbar von dem, was die Jünger bisher kannten. Sie baten ihn, sie das Beten zu lehren – das „Vaterunser“ ist heute das meist gesprochene Gebet der Christen weltweit.
Der zweite Abend wirft einen Blick auf Jesu Umgang mit Gesundheit und Heilung. Gesundheit, körperliches Wohlbefinden und ein glückliches Leben haben heute einen hohen Stellenwert. Doch was hat Jesus mit Gesundsein und dem Heilwerden gemeint?
Der dritte Abend beschäftigt sich schließlich mit den Beziehungen Jesu zu Gott als Vater, zu seinen Jüngern, seiner Familie und zu anderen Frauen und Männern, die ihm begegnet sind. Was können wir aus seinem In-Beziehung-Sein lernen? Was bedeutet das für unsere eigenen Beziehungen zu unseren Mitmenschen, zur Welt und zu Gott?
Jeder Abend beginnt im Gemeindehaus mit dem Impulsvortrag. Danach begeben sich die Teilnehmer in die Kirche. Sie werden dort in die innere Wahrnehmung hinein begleitet und verweilen dann in gemeinsamer stiller Meditation.
Eingeladen sind alle, die sich angesprochen fühlen, unabhängig von ihrer religiösen Ausrichtung oder Konfession. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
in Oerlinghausen | 7., 14. und 21. März 2023, jeweils 20.00 Uhr |
Ort | Kirche St. Michael Marktstr. 19 33813 Oerlinghausen |
Begleitung | Pfr. Dr. Dr. Markus Jacobs |
Telefon | 05202-4359 (Pfarrbüro St. Michael) |